Die Welt des Lernens hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Immer neue Technologien und Ansätze buhlen um Aufmerksamkeit – von digitalen Kursen über KI-generierte Lernskripte bis hin zu automatisierten Plattformen, die versprechen, uns schneller und effizienter Wissen zu vermitteln. Doch bei all diesen Innovationen bleibt eine zentrale Frage: Wo bleibt der Mensch?

Eure Ausbildung, Eure Weiterbildung – das ist nichts, was man einfach einer Maschine oder einem undurchsichtigen Anbieter überlassen sollte. Lernen bedeutet weit mehr, als nur Informationen in möglichst kurzer Zeit anzuhäufen. Es ist ein individueller Prozess, der Eure Persönlichkeit stärkt, Euch kritisch denken lässt und Euch dabei hilft, Eure eigenen Ziele zu definieren.

Leider ist gerade im Bereich Bildung und Weiterbildung Vorsicht geboten. Immer mehr Plattformen und Unternehmen locken mit vermeintlich günstigen Angeboten und vollmundigen Versprechen. Doch schaut man genauer hin, wird schnell klar, dass vieles davon nicht hält, was es vorgibt zu sein. Auf so mancher Anbieter-Website sucht man sogar vergeblich nach einem Impressum, sodass Ihr gar nicht wisst, wer eigentlich hinter den Kursen steckt. Die angegebenen Zertifizierungen? Oft frei erfunden. Und die Inhalte? Meist oberflächlich, unstrukturiert und ohne echten Mehrwert. Selbst wenn die Preise niedrig erscheinen, sind sie häufig überteuert – Ihr würdet mit einem guten Fachbuch mehr lernen und dabei noch Geld sparen.

Aber, und das ist entscheidend: Ein Buch allein macht keine Ausbildung aus. Es fehlt der Austausch, die Diskussion, das Feedback. Selbstständiges Lernen ist wichtig, aber ohne Kommunikation und gezielte Ausarbeitungen bleibt es Stückwerk. Es ist der Dialog mit Menschen – mit Expertinnen und Experten, mit Lehrenden, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Euch inspirieren und fordern – der wahres Lernen erst möglich macht. Dabei sehen Lehrende Euch als Mensch. Sie betreuen Euch individuell, begleiten Euch auf Eurem Weg und helfen Euch, Euer Potenzial voll zu entfalten und zu wachsen.

Es gibt heute viele Möglichkeiten, selbstständig zu lernen – und das ist auch gut so. Aber wenn Ihr Euch für einen Kurs, eine Ausbildung oder ein Weiterbildungsprogramm entscheidet, dann schaut genau hin. Fragt Euch: Wer steckt hinter diesem Angebot? Gibt es einen Ansprechpartner, der für Qualität steht? Gibt es Transparenz über die Inhalte, die Ziele und die Methodik? Und vor allem: Gibt es Raum für echten Austausch? Wenn Ihr an der richtigen Stelle seid, merkt Ihr sofort, wie viel intensiver und nachhaltiger das Lernen wird. Da ist jemand, der Eure Fragen ernst nimmt, der auf Eure Bedürfnisse eingeht und der Euch nicht nur Inhalte liefert, sondern Euch zeigt, wie Ihr sie in der Praxis anwenden könnt. Genau dafür stehen wir als Bildungsinstitut Vonwald.

Die besten Bildungserlebnisse entstehen durch Kommunikation. Eine KI kann Euch zwar Daten liefern, aber sie wird Euch nicht die klärenden Rückfragen stellen, die manchmal den Knoten im Kopf lösen. Ein anonymes Online-Tool mag vielleicht Wissen bündeln, aber es wird nicht auf Eure individuellen Herausforderungen eingehen. Und letztlich ist es genau dieser Dialog (in mündlicher oder schriftlicher Form), der den Unterschied macht. Mit echten Menschen, die empathisch auf Euch eingehen, Euch weiterbringen und inspirieren. Die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Menschen stärken wollen.

Deshalb möchte ich Euch ermutigen, bewusst auf Qualität zu achten. Lernen – echtes Lernen – ist Abenteuer im Kopf. Sucht Euch Mentorinnen und Mentoren, die Euch das ermöglichen, und lasst Euch auf den Prozess des Lernens ein. Denn echte Bildung ist kein Massenprodukt, sondern eine Investition in Euch selbst – eine, die immer wertvoller ist als die günstigste Lösung.

Herzliche Grüße

Mag. Sarah Eidler

Stellt euch vor: Es ist Weihnachten. Die Lichter glänzen, die Kekse duften, und irgendwo im Hintergrund hört man „Last Christmas“ zum gefühlt 217. Mal. Während man sich zwischen Geschenkpapierbergen und To-Do-Listen verliert, wünschst sich doch jeder heimlich ein wenig mehr Ruhe, Struktur und vielleicht sogar die eine oder andere magische Eingebung bei der Geschenkewahl. Und genau hier kommt die Weißtanne ins Spiel – ein Baum, der nicht nur schön aussieht, sondern auch ein Geheimrezept für mehr Gelassenheit ist.

Die Weißtanne, ein majestätischer Baum aus den Wäldern Österreichs, der Schweiz und Frankreichs, steht für Klarheit, Lebensvertrauen und Struktur. Die meisten Menschen denken bei „Tanne“ ja in erster Linie an den klassischen Christbaum, an Kindheitserinnerungen und Kerzenschein. Wir sollten uns aber auch noch aus ganz anderen Gründen dafür interessieren: Als ätherisches Öl entfaltet die Weißtanne eine geradezu zauberhafte Wirkung – nicht nur für den Geist, sondern auch für den Körper.

Durch die Wasserdampfdestillation von Nadeln, Zweigen, Rinde und Zapfen entsteht ein waldiges, leicht zitrusfrisches Öl, das mehr kann, als einfach nur gut riechen. Bei Erkältungen zwei Tropfen in heißes Wasser geben und inhalieren – die schleimlösende Wirkung der Weißtanne hilft, wieder frei durchzuatmen. Außerdem bringt Weißtannen-Öl Klarheit in den Kopf, Struktur in chaotische Gedanken und gibt uns das Gefühl von „Alles wird gut“, das wir gerade in der Weihnachtszeit dringend brauchen.

Gibt es etwas, das mehr nach Weihnachten riecht, als ein frischer Tannenbaum? Genau dieses Gefühl kann man sich mit dem ätherischen Öl der Weißtanne jederzeit nach Hause holen. Ein paar Tropfen in den Diffuser, und schon zieht der Duft eines verschneiten Winterwaldes durchs Wohnzimmer. Und das Beste daran: Es nadelt nicht!

Aber das Öl kann noch mehr: Es beruhigt die Nerven, wenn der Geschenke-Endspurt mal wieder alle in den Wahnsinn treibt.  Es hilft, Ruhe zu bewahren und es schenkt ein Gefühl von Erdung und Geborgenheit, selbst wenn die Schwiegermutter wieder einmal fragt, warum die Gans so trocken ist…

Die Weißtanne entfaltet ihre Wirkung natürlich nicht nur in der Weihnachtszeit. Ob im Diffuser, Raumspray oder Entspannungsbad – besonders in Momenten der Unsicherheit oder Veränderung, wenn alles im Leben auf den Kopf gestellt wird, schenkt sie Klarheit und Halt. Ihr Duft kann wie ein innerer Kompass wirken und dabei helfen, sich neu zu ordnen und Routinen zu entwickeln, wenn die Welt um einen herum chaotisch erscheint. Der waldig-frische Duft der Weißtanne gibt uns das Vertrauen, dass nach jeder Phase des Durcheinanders auch wieder Struktur entstehen kann.

Ich selbst denke dann zurück an meine Oma und ihr liebstes Weihnachtslied „Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, wie glänzt er festlich, lieb und mild.“ (vertont nach einem Gedicht von Theodor Storm). Und wenn es die Weißtanne alleine nicht schafft, lenkt spätestens das meinen Fokus auch inmitten von Keksbergen und Geschenkpapier-Chaos zurück auf das Wesentliche: Familie, Liebe und die kleinen magischen Momente, die Weihnachten so besonders machen.

Ich wünsche euch schon jetzt ein entspanntes Weihnachtsfest voller solcher magischer Momente!

Herzliche Grüße

Sarah Eidler

Die Beschäftigung mit dem Thema Biografie begleitet mich schon lange. Sowohl zu Studienzeiten, als ich mich intensiv mit Biografie und Autobiografie als Textform beschäftigt habe, als auch in der konkreten Arbeit mit Klienten. Das wurde mir erst unlängst so richtig bewusst, weil ich als Vorbereitung für Gabriela Vonwalds Graduation – pardon, jetzt „Dr. h.c.“ Gabriela Vonwalds Graduation – eine (sehr beeindruckende!) Kurzbiografie erstellt habe. Doch hier möchte ich den Fokus nun auf die sogenannte „Biografiearbeit“ legen.

Biografiearbeit ist eine strukturierte Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte. Sie unterstützt Menschen dabei, Erlebtes bewusst wahrzunehmen, zu ordnen und daraus Kraft zu schöpfen. Ziel ist es, die eigene Identität zu stärken, Ressourcen zu entdecken und eine tiefere Selbstakzeptanz zu entwickeln.

Dabei steht nicht das „Graben“ in Problemen im Vordergrund – Biografiearbeit ist keine Psychotherapie. Stattdessen lenken wir als Trainer den Blick auf die Ressourcen unserer Klienten. Ein Beispiel ist die Frage: Warst du schon einmal in einer ähnlichen, herausfordernden Situation und hast diese gut gemeistert? Solche Reflexionen fördern die Resilienz und schenken Zuversicht für kommende Herausforderungen.

Die Ansätze und Werkzeuge der Biografiearbeit sind vielseitig. Wir können in Gesprächen durch gezielte Fragen Erinnerungen anregen und Zusammenhänge sichtbar machen, an die unser Klient noch nie oder schon lange nicht mehr gedacht hat. Wir können Zeitdokumente wie Tagebücher, Fotos, Zeichnungen oder auch Musik zum Anlass nehmen, uns über Vergangenes zu unterhalten. Erinnerungsstücke wirken als Brücke und lösen oft intensive Gespräche aus. Das muss nicht auf einzelne Klienten beschränkt bleiben, auch Erzählcafés in Kleingruppen sind eine beliebte Methode der Biografiearbeit. Hier entsteht ein wertvoller Austausch, der oft neue Perspektiven eröffnet.

Diese und weitere kreative Methoden regen dazu an, sich auf emotionale wie auch kognitive Weise mit der eigenen Lebensgeschichte zu befassen. Sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen, kann sehr heilsam sein. Es hilft, sowohl positive als auch belastende Erfahrungen einzuordnen und Übergangsphasen im Leben besser zu meistern. Besonders für Senioren hat Biografiearbeit noch einen zusätzlichen Effekt: Sie vermittelt Wertschätzung. Jemand interessiert sich für ihr Leben, hört ihnen zu – und gibt ihnen das Gefühl, als Persönlichkeit wahrgenommen zu werden.

Doch nicht nur in der Begleitung älterer Menschen, in der Altenpflege oder als Seniorengesundheitstrainer hat die Biografiearbeit ihren Wert. Im Mentaltraining hilft Biografiearbeit bei persönlichen Entwicklungsprozessen, sich neu zu orientieren und Potenziale zu erkennen. Als Pädagogen können wir jungen Menschen durch die Reflexion der eigenen Lebensgeschichte dabei helfen, ihre Herkunft zu verstehen und bewusst an ihrer Zukunft zu arbeiten. Ein besonderer Aspekt ist die Lernbiografie: Sie gibt Einblick in individuelle Blockaden und erklärt, warum manche Lernmethoden besser oder schlechter funktionieren. Lerntrainer können daraus wertvolle Ansätze für eine individuelle Begleitung ableiten.

Biografiearbeit ist ein Geschenk. Sie bietet Raum, innezuhalten und auf das eigene Leben zu blicken. Sie schafft Verbindungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, stärkt das Selbstbewusstsein und kann eine Brücke zu neuen Perspektiven schlagen. Gespräche über gemeinsame Erlebnisse aus der Vergangenheit im Sinne von „Weißt du noch…“ stärken übrigens auch Beziehungen zu Freunden und Familienmitgliedern.

Und ein Aspekt, der mich persönlich immer wieder motiviert: Die Beschäftigung mit Biografien zeigt uns, was Menschen vor uns erreicht haben. Wenn diese Menschen es geschafft haben, warum nicht auch ich? Jeder Experte, jede Expertin hat einmal bei Null angefangen. Es gab immer einen ersten Tag – einen Moment des Anfangs. Und genau dieser Gedanke erinnert uns daran: Es ist nie zu spät, den ersten Schritt zu gehen.

Zum Beispiel in eine neue berufliche Richtung. Das Thema Biografiearbeit klingt für dich total spannend? Dann ist die Ausbildung zum/zur Dipl. Seniorengesundheitstrainer/-trainerin genau die richtige für dich. Kindern und Jugendlichen zu einer erfolgreicheren Lernbiografie zu verhelfen, ist genau das, was du in Zukunft machen willst? Dann rate ich zur Ausbildung „Dipl. Lerntrainer/-trainerin“. Lass uns deine (Lebens-)Geschichte gemeinsam neu schreiben!

Mag. Sarah Eidler

 

„Was für ein Glück wir doch haben!“, habe ich vor wenigen Tagen im Büro vor mich hingemurmelt. Und da alle im Team wissen, dass gerade laufend Geschichten aus Kenia eintrudeln, ernte ich da ganz viel Verständnis und Zustimmung. Wenn man ein bisschen über den eigenen Tellerrand blickt, dann macht das einfach dankbar. Und Helfen macht glücklich. Doch warum eigentlich?

Man könnte es wohl als „Biochemie des Glücks“ bezeichnen. Tatsächlich aktivieren Dankbarkeit und Helfen gezielt Bereiche im Gehirn, die uns motivierter, entspannter und glücklicher machen. Diese Verhaltensweisen lösen eine Art „Glückscocktail“ aus, bestehend aus drei wesentlichen Hormonen – Dopamin, Oxytocin und Serotonin –, die uns biologisch und emotional positiv beeinflussen.

Dankbarkeit und Helfen fördern die Ausschüttung von Dopamin, einem Neurotransmitter, der auch als „Belohnungshormon” bekannt ist. Wenn wir Dankbarkeit empfinden oder jemandem helfen, erleben wir ein Gefühl der Befriedigung und Freude, das direkt auf die erhöhte Dopaminausschüttung zurückzuführen ist. Dopamin wirkt wie eine positive Rückmeldung des Gehirns und verstärkt unsere Motivation, diese Verhaltensweisen zu wiederholen. So „merkt“ sich unser Gehirn, dass Dankbarkeit und Helfen wohltuende Effekte haben und versetzt uns jedes Mal einen kleinen „Belohnungsschub“.

Eine weitere Hauptrolle in der Biochemie des Glücks spielt Oxytocin, das Bindungs- oder „Kuschelhormon“. Oxytocin wird vor allem dann ausgeschüttet, wenn wir soziale Interaktionen pflegen, wie etwa bei Unterstützung anderer Menschen oder auch im Kontakt mit Tieren. Dieses Hormon stärkt unser Gefühl von Verbundenheit und Vertrauen und trägt maßgeblich dazu bei, dass wir uns sozial integriert und sicher fühlen. Oxytocin macht es uns leichter, tiefe Bindungen aufzubauen und stärkt langfristig unsere sozialen Beziehungen – eine Basis, die für ein erfülltes und glückliches Leben entscheidend ist.

Dankbarkeit und das Gefühl, anderen geholfen zu haben, fördern zusätzlich die Ausschüttung von Serotonin, einem Neurotransmitter, der für unsere Stimmung und emotionale Stabilität wichtig ist. Serotonin reguliert unsere Stressresistenz und sorgt für ein ausgeglichenes, zufriedenes Gefühl. Der Anstieg von Serotonin in Momenten der Dankbarkeit und Hilfsbereitschaft erklärt, warum uns solche Handlungen nachhaltig glücklich machen können und uns helfen, Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu begegnen.

Das Zusammenspiel von Dopamin, Oxytocin und Serotonin sorgt also dafür, dass sich unser Gehirn in einen natürlichen Glückszustand versetzt. Dieser Cocktail aus positiven Neurotransmittern unterstützt nicht nur unser Wohlbefinden, sondern macht uns auch emotional widerstandsfähiger und stressresistenter. Wer diesen natürlichen „Glückscocktail“ regelmäßig aktiviert, schafft die Grundlage für ein erfülltes und glückliches Leben – und trägt gleichzeitig aktiv zu einer offeneren und unterstützenden Gemeinschaft bei. Denn Helfen stärkt soziale Bindungen und gibt unserem Leben eine besondere Bedeutung. Wenn wir anderen helfen, geben wir nicht nur, sondern bekommen auch etwas zurück: das Gefühl, aktiv zu einem besseren Miteinander beizutragen.

Du kannst etwas mehr Glück im Leben gebrauchen? Helfen ist einfach, schau doch mal auf: www.harambee.at

„Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ (Albert Schweitzer)

Sarah Eidler

In der Parndorfer Hauptstraße, in der unser Büro liegt, funkeln sie einem aktuell rund um Halloween aus Fenstern und durch Gartenzäune schaurig-schön entgegen: die geschnitzten Kürbis-Köpfe. Ich bin persönlich kein riesiger Fan von Halloween, das ist doch sehr kommerzialisiert. Für mich ist das schönere Fest im Herbst das Erntedankfest. Erntedank wird je nach Region zwischen September und November auf verschiedene Art und Weise gefeiert und war schon als Kind für mich eines der schönsten Feste, weil auch die Bedeutung dahinter so wichtig ist. Aber was haben die beiden Feste gemeinsam? Beide drehen sich um die Früchte der Erde, darum, dass wir nicht alles im Leben als selbstverständlich ansehen, und – bei beiden spielt der Kürbis als Symbol eine der Hauptrollen.

Als Kind habe ich viel Zeit auf einem Ziegenbauernhof verbracht, und Erntedank war die Zeit, in der die Bauernfamilie nach einem langen Sommer endlich mal ein wenig durchschnaufen konnten. Und so erlebe ich das bis heute in meiner kleinen Heimatgemeinde. Während die Erwachsenen sich also über die gelungene Ernte freuen, ist für viele Kinder Halloween heute mehr im Kopf verankert.

Erntedank ist aber auch ein toller Anlass, Kindern zu zeigen, woher ihr Essen kommt. Ich erlebe das in Kenia, wo unsere Schulkinder auf mittlerweile zwei Modellfarmen mitwirken und lernen, was es dafür braucht, um eine möglichst reiche Ernte einzufahren. Nach wochen- oder monatelanger Arbeit das erste Mal selbst etwas zu ernten, ist schon wirklich ein besonderes Erlebnis für Kinder, egal wo auf der Welt. Und so entsteht auch ein Gefühl des Respekts für unsere Nahrungsquellen.

Aber zurück zum Kürbis als herbstliches Superfood. Ursprünglich stammt er aus Nordamerika, und dort spielt er seit jeher eine große Rolle. Halloween ohne Kürbislaternen? Unvorstellbar! Aber auch bei uns hat der Kürbis in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, nicht nur als Deko, sondern auch als gesunde Köstlichkeit.

Zurecht, denn er ist ein echtes Powerpaket: Der Kürbis steckt voller wichtiger Nährstoffe, z.B. Vitamin A, das besonders gut für die Augen ist. Der Kürbis ist außerdem reich an Kalium und Magnesium, unterstützt also das Herz-Kreislauf-System. Vitamin E und Zink fördern die Hautgesundheit und stärken gemeinsam mit Vitamin C das Immunsystem, damit wir gesund durch die Herbst- und Wintersaison zu kommen. Ein Teller schaurig-schmackhafter Kürbissuppe nach dem Halloween-Streifzug kann also nicht schaden – besser als jede Zaubertrank-Rezeptur!

Ebenfalls keine Hexerei: Mit seinen vielen Ballaststoffen fördert der Kürbis die Verdauung und sorgt dafür, dass wir länger satt bleiben. Dabei ist Kürbis mit über 90% Wasseranteil kalorienarm und liefert dennoch jede Menge Geschmack, egal ob als Suppe, gebacken oder als Püree. Im Kürbiskuchen schmeckt er sogar Kindern, die bei Gemüse sonst eher die Nase rümpfen.

Also, wenn ihr das nächste Mal einen Kürbis seht, denkt daran: Er ist viel mehr als nur ein gruseliges Halloween-Gesicht. Er ist ein echter Nährstoffheld, der uns gesund und gestärkt durch den Herbst bringt.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Happy Halloween!

Sarah Eidler