Vor wenigen Tagen habe ich im Büro festgestellt: Oh, die Teezeit ist wieder angebrochen! Da Gabriela Vonwald gerade in Kenia ist (wo sie den typischen kenianischen Tee trinkt, der einfach besonders gut ist), bin ich aktuell die einzige Kaffee-Trinkerin in unserem Büro in Parndorf. Und jetzt, wo es morgens schon recht kühl ist, wird wieder fleißig Tee gekocht.

Ich persönlich schätze ja sowohl Kaffee als auch Tee, wobei ich bei Tee klar nach Trink-Gründen unterscheide. Trinke ich Tee, weil Wasser gerade einfach zu fad ist, dann am liebsten Früchtetee, gern mit frisch gepresster Zitrone oder Orange dazu und das auch durchaus mal im Sommer als Eistee. Teebeutel aus dem Lebensmittelladen sind so zum Durstlöschen durchaus akzeptabel, nicht aber für Heilzwecke, denn die Pflanzen sind so stark zerkleinert und pulverisiert, dass sie vielwirkstoffärmer sind. Manchmal finden sich auch Teile darunter, die medizinisch gar nicht sinnvoll sind. Ausnahme sind Teebeutel aus der Apotheke, die den Richtlinien des deutschen Arzneibuches entsprechen.

Trinke ich Tee, weil ich gerade eine bestimmte Heilwirkung brauche, dann muss ich natürlich grundsätzlich genauer hinschauen. Dafür verwendet man einzelne Heilkräuter oder Kräutermischungen. Die getrockneten Blätter sollten möglichst groß belassen sein, damit gewährleistet ist, dass noch viele ätherische Öle und Inhaltsstoffe enthalten sind. Erst bei der Teezubereitung zerkleinert man die Blätter und übergießt sie anschließend mit heißem Wasser (oder, je nach Zubereitungsart, mit kaltem).

Grundsätzlich sind biologisch angebaute Kräuter immer zu bevorzugen. Die in Apotheken verkauften Arzneipflanzen unterliegen aufwändigen Kontrollen, in denen Inhaltsstoffe und Wirkstoffgehalt genau überprüft werden. Wenn man selbst Kräuter sammelt, ist der Wirkstoffgehalt natürlich nicht zu ermitteln. Man sollte dabei unbedingt auf saubere Ernteorte achten und darauf, keine womöglich giftigen Doppelgänger zu erwischen. Die Dosierung beträgt meist 1–2 Teelöffel pro Tasse Wasser und Tees sollten nicht länger als drei Wochen kontinuierlich getrunken werden. Mir persönlich ist es aber meist nach 1-2 Häferl sowieso wieder genug.

Meine Favoriten sind dabei Zitronenmelisse (abends zum besser Einschlafen), Kamille (klar, bei Bauchweh) und Salbei. Letzterer ist kein richtiger Favorit, aber einfach genial gegen Halsschmerzen. Natürlich sollten Heiltees ungesüßt getrunken werden, aber Salbeitee schaffe ich nur mit reichlich Honig und dieser unterstützt die Heilwirkung gegen Husten ja noch. Will man die positiven Eigenschaften von Honig nützen, sollte man aber unbedingt darauf achten, diesen nicht über 40 Grad zu erhitzen. Es ist also Geduld gefragt.

Das ist aber auch kein Fehler, denn wenn man aus der Teezubereitung ein kleines Ritual macht, wird Tee erst richtig zum Genuss und unterstützt die Gesundheit doppelt. Das lässt sich auch gut mit einer kleinen Achtbarkeits- oder Dankbarkeits-Übung verbinden. Und im stressigen Alltag hilft es auch manchmal, sich zu denken: „That’s not my cup of tea“, oder eben: „Das ist nicht mein Kaffee!“ Die Wahl liegt ganz bei euch.

Sarah Eidler

Neulich im Zoom mit Lernenden zum Thema Teebaumöle hab ich beiläufig erwähnt, dass man bei einer bestimmten Mischung auch gut Palmarosa dazu geben könne. Und bekam dann eine email, ob ich nochmals sagen könne, welche Rose ich da erwähnt hätte.

Gar keine.

Palmarosa schmückt sich sozusagen mit einem fremden Namen, denn eigentlich gehört die Pflanze zur Pflanzengattung der Süßgräser. Also zur gleichen Gruppe wie Lemongras, Citronella, Zitronengras. Also einfach – Gras.

Wer jemals richtig Thailändisch essen war, wo ja nahezu in jedem Gericht Zitronengras drin ist, der weiß auch, warum die Süßgräser heißen. Und alle genannten riechen ja auch wirklich nicht so, wie man sich das Gras bei uns vorm Haus so vorstellt. Damit haben sie auch wirklich nichts zu tun.

Ich nähere mich ja einer Pflanze immer gern über die Signaturenlehre an, vor allem, wo und wie wächst sie. Und Süßgräser dienen nicht nur zur Dekoration, im Essen oder gegen Insekten, sondern sie halten auch das Erdreich am Platz, geben also dem Boden Halt und Struktur. Genau das tun sie auch für uns und unser Seelenleben. Ein Tröster in stressigen Augenblicken, beruhigend und wunderbar bei Erschöpfung.

Palmarosa hat aber ihren Namen, weil das Öl wirklich wie nach Rose riecht, zumindest aber wie nach Rosengeranie. Weswegen es früher auch oft zum Strecken dieser beiden doch teuren Öle verwendet wurde. Es hieß sogar – da es aus Indien kam – „Indisches Geranienöl“. Heute ist das Hauptanbaugebiet für ätherisches Öl Madagaskar.

Palmarosa ist ein wunderbares Hautpflegemittel, das der Haut sowohl Struktur gibt, als auch – wir erinnern uns an das Gras, das mit seinen Wurzeln das Erdreich fest hält –  die Feuchtigkeit speichert und dafür sorgt, dass nicht alles so „wegrutscht“. Auch bei Hautirritationen aller Art ist es nützlich, ich mische es gern in Wildrosenöl für Hals und Dekolletee .

In der Ayurveda Medizin wird es auch bei Muskel – und Gelenkschmerzen verwendet.

Und noch eine feine Wirkung gibt es bei Menstruationskrämpfen. Palmarosa ist überhaupt ein sehr weibliches Öl, das sich ähnlich verwenden lässt wie Geranie.

Und in der Mischung hab ich es am liebsten so, wie ich auch gern Rosenöl mische. Entweder sehr weiblich zart mit Neroli. Oder etwas frischer mit Bergamotte. Oder Halt gebend mit Zeder.

Ich wünsche viel Freude beim Schnuppern und Mischen.

Gabriela Vonwald

 

 

 

 

Zugegeben, seit Corona, seit Homeoffice und E-Learning hat sich viel verändert, auch in den Köpfen der meisten Menschen. Ich (Gabriela Vonwald) erinnere mich, vor einigen Jahren wurde ich sogar von Kollegen, die heute selbst auf Fernstudium setzen, noch angefeindet, wie kann man nur. Nun – ich hab schon immer Freiheit sehr geschätzt und eigene Zeiteinteilung.

Aber lasst uns über vielleicht noch immer gängige Mythen sprechen.

Fragen zum Fernstudium

Mythos 1 – Ein Fernstudium wird nicht richtig anerkannt

Von wem? Unternehmen interessieren sich für Inhalte und für das, was Sie darstellen, nicht für eine bestimmte Lernform. Unsere Schule hat einen hervorragenden Ruf. Außerdem steht auf dem Zeugnis am Ende nicht drauf, dass es sich um ein Fernstudium handelt.

Mythos 2 – In einem Kurs vor Ort lernt man besser

Ganz eindeutig, so ist es nicht. Bei einem Vor-Ort-Kurs kaut Ihnen ein Lehrer alles vor und Sie sitzen dort, hören zu, schreiben mit, nicken, glauben, Sie hätten alles verstanden, zuhause kommen Sie dann drauf, doch nicht. Bei einem Fernstudium erarbeiten Sie sich die Lerninhalte, und alles, was man sich erarbeiten musste, bleibt eher hängen.

Mythos 3 – Statt eines Fernstudiums könnte ich ja gleich ein Buch lesen

Der Unterschied zwischen einem Buch und einem Studium ist die Didaktik, also die Aufarbeitung, damit am Ende SIE das Wissen nicht nur besitzen, sondern es auch anwenden können. Ein Buch lesen ist Konsum, wenn auch ein ganz wunderbarer. Ein Studium zu absolvieren, auch wenn Sie dabei lesen, bedeutet, sich eine Materie zu erarbeiten. Außerdem gibt’s bei einem Buch am Ende kein Zeugnis.

Mythos 4 – Da ist ja niemand, den ich fragen kann

Doch, wir sind da, Gabriela Vonwald und Sarah Eidler. Persönlich, zeitnah, erreichbar auch dann, wenn wir gerade bei unserem Hilfsprojekt in Afrika sind. Dank moderner Kommunikationstechniken ist da eben doch immer wer. Und wir haben ein kompetentes, motiviertes Team, das Ihnen ebenfalls gerne weiterhilft.

Mythos 5 – Länger als ein Jahr darf man nicht brauchen

Stimmt bei fast allen Schulen, bei uns nicht. Sie können auch länger brauchen, auch unterbrechen. Finden Sie Ihren individuellen Lernweg. SIE bestimmen das Tempo – Sie sind nämlich nicht Durchschnitt. Wir raten dennoch dazu, Ihre Ausbildung innerhalb von drei Jahren abzuschließen, einfach, weil die eigene Weiterbildung stolz macht, Sie persönlich wachsen lässt – und das zieht auch Kunden an. Alles darüber hinaus: Sprechen Sie mit uns.

Damit wir uns nicht missverstehen: Bei Bildungskarenz sind die zeitlichen Fristen einzuhalten. Die schreiben aber nicht wir Ihnen vor, sondern das AMS. Und da wir viel Erfahrung haben und auf bewährte Abläufe zurückgreifen können, ist das auch sehr gut schaffbar.

Mythos 6 – Man erlernt da ja keine Praxis

Praxis, echte Praxis, erlernen Sie am zahlenden Kunden. Und diese Praxis bietet Ihnen kaum eine Schule. Das, was als Praxis verkauft wird, sind Übungseinheiten mit den Kollegen. Die Sie schon seit vielen Wochen kennen. Und dann glauben Sie, das wars jetzt. Und wenn Sie dann mit allem fertig sind und tatsächlich den ersten Kunden vor sich haben, dann merken Sie, dass der ganz anders antwortet oder ganz andere Bedürfnisse hat, als die Kollegen, mit denen Sie geübt haben. Für die echte Praxis gibt’s keinen Ersatz, keine geschützte Werkstätte. Aber – wir bereiten Sie sehr gut darauf vor.

Mythos 7 – Abschlussfragen sind da immer im Multiple choice und das kann ich nicht

Wir auch nicht. Halten es auch für Schwachsinn. Bei uns antworten Sie in ganzen Sätzen mit Ihren Worten. Schreiben auch mal einen Aufsatz oder erarbeiten andere spannende Sachen. Und es bearbeitet dann auch keine künstliche Intelligenz, sondern eine lebende Person, die sich dabei ebenso viel überlegt wie Sie, die gerne Tipps gibt und Ihre Fragen beantwortet.

Mythos 8 – Wenn ich durchfalle, muss ich alles nochmals zahlen

Wenn Sie durchfallen, haben wir versagt. Wir bitten Sie höchstens um notwendige Korrekturen. Ohne zusätzliche Kosten.

Rufen Sie einfach an, wenn Sie unsicher sind. Es gibt keine dummen Fragen.

 

„Lernen ist Abenteuer im Kopf“

Gabriela Vonwald und Sarah Eidler

 

Wer kennt ihn nicht, den berühmten Satz: „Ich habe eine Wassermelone getragen?“

Dirty Dancing natürlich, ein Kultfilm bis heute.

Ich habe diesen Sommer, nach einigen Jahren, wo ich es nicht so am Schirm hatte, meine Liebe zu diesen geformten Wasserfrüchten wieder entdeckt und könnte sie täglich essen. Wir wissen ja, Obst, Gemüse, Salat – alles enthält mehr Wasser als sonstige Substanzen, aber ehrlich, mehr Wasser als in einer Wassermelone, das geht fast nicht, oder?

Ich stelle mir immer gern vor, irgendeine heiße wasserlose Gegend irgendwo auf diesem Planeten, alles leidet, und dann hat man das Glück und findet solch eine Frucht. Also genau sind es 93% Wasser. Kann da denn eigentlich noch was anderes Gesundes übrig bleiben?

Und ob! 

Da ist zunächst mal das Lykopin zu nennen. Kennen wir auch aus Tomaten. Es ist der sekundäre Pflanzenwirkstoff, der Früchte Rot aussehen lässt. Im Gegensatz zu Tomaten, die diese Substanz eigentlich nur wirklich frei setzen, wenn man sie kocht (und ja, hätte Ketchup nicht so viel Zucker, wäre er was Lykopin betrifft gesünder als die rohe Tomate), gibt uns die Melone dieses Antioxidans auch bereitwillig einfach so.

Daneben haben wir Betakarotin, die pflanzliche Vorstufe von Vitamin A, und zwar 245 Mikrogramm pro 100 Gramm (zum Vergleich, ein Apfel hat 100 Mikro), Kalium ist noch ein weiterer Bestandteil, daher gut fürs Herz, Eisen, gut fürs Blut und unsere Sauerstoffversorgung und vor allem im weissen Außenbereich ein weiterer Pflanzenwirkstoff, das Citrullin.

Citrullin wird im Körper in die Aminosäure Arginin umgewandelt, eine Substanz, zu der man gerade in den letzten Jahren viel geforscht hat und die wunderbar Blutdruck senkend ist. Und ich kann versichern, Wassermelone schmeckt um Potenzen besser als Arginin. Finden übrigens auch unsere Pferde, die sie ratze-putz mit Schale essen.

Und das kommt natürlich dazu – eine Wassermelone kann man zu jeder Mahlzeit essen – Vorspeise, Nachspeise, Salat, Beilage oder als Eisersatz und im Gegensatz zu einem Nuss/Schoko/Vanille-Becher hat sie gerade mal 28 Kalorien auf 100 Gramm.

In diesem Sinne, genießen wir sie noch, bevor wir dann im Herbst zum Bruder aus der gleichen Familie umsteigen – dem Kürbis.

Gabriela Vonwald

Während Österreichs Schüler und Schülerinnen gerade in die Sommerferien gestartet sind, liest man ja in den letzten Tagen und Wochen so manches zum Thema Aus- und Weiterbildung für Erwachsene, vor allem auch zum Lernen in Bildungskarenz.

Neben z.T. durchaus nicht unberechtigter Kritik finde ich es schon etwas schade, dass es dabei nur selten darum geht, wie Lernen individuell sinnvoll gestaltet werden kann, sondern in erster Linie darum, ob und wie bestimmte gesetzliche Vorgaben erfüllt werden. Dennoch wird die Diskussion zurecht geführt, denn Bildungskarenz heißt, ich übe in dieser Zeit nicht meinen Beruf aus, sondern werde für das Lernen entlohnt. Ich war da auch früher als AHS-Lehrerin manchmal durchaus (liebevoll) streng zu meinen Schülerinnen und Schülern ab dem 10. Schuljahr, also nach Ende der Pflichtschulzeit: Schule ist jetzt dein „Job“, du könntest auch arbeiten gehen und/oder eine Lehre machen. Du hast dich entschieden, lieber weiter in die Schule zu gehen – dann sei auch ernsthaft dabei.

Was mir aber wirklich sauer aufstößt, ist der Begriff „Hobbykurs“, der nun kursiert, da ebensolche „Hobbykurse“ vom AMS für Bildungskarenz nicht bewilligt werden würden. Ein Hobby, das sollte doch etwas sein, das einem Spaß macht, in dem man Talent hat und/oder noch entwickeln darf. Etwas, für das man sich so begeistert, dass man auch dann noch weiter übt, wenn es einmal anstrengend wird.

Und da frage ich mich doch: Sollte Lernen nicht immer genau SO sein? Ganz besonders dann, wenn es darum geht, berufliche Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um in seinem Tätigkeitsfeld noch besser zu werden und die eigene Karriere voranzubringen!?

Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich selbst immer gerne gelernt habe und das bis heute tue. Ganz besonders dann, wenn ich etwas lernen darf, das mich begeistert, für das ich mich also auch dann interessieren würde, wenn ich es beruflich nicht „bräuchte“ – umso schöner, dass in meinem Fall meist beides zusammenpasst!

Genau das wünsche ich auch unseren Kursteilnehmern und aus den Hausaufgaben, Mails und den Reaktionen im virtuellen Seminarraum weiß ich, dass das bei den aller aller meisten der Fall ist: Der gewählte Kurs passt wunderbar zu ihrem Ursprungsberuf, das Wissen wird dort in Zukunft in die Praxis umgesetzt werden und – das freut mich ganz besonders – unsere Absolventinnen und Absolventen empfinden das gewonnene Wissen auch als wertvoll für sich selbst, die eigene Familie, das private Umfeld. Also nur ein Hobby? Nein, ganz bestimmt nicht! Lernen darf nämlich Spaß machen. Ganz gemäß unseres Mottos: Lernen ist Abenteuer im Kopf!

Mag. Sarah Eidler