Ich möchte heute gerne einen noch immer hochaktuellen Blogbeitrag von Dr. h.c. Gabriela Vonwald wieder aufgreifen und da Ernährung der erste große Kurs war, den es im Bildungsinstitut Vonwald überhaupt gegeben hat, soll es genau darum gehen.

Wir werden ja seit Jahren zum Thema „Gesunde Ernährung“ geradezu überschwemmt, und ich kann durchaus verstehen, dass es manchen damit schon zu viel wird. Andere fragen sich bestimmt, ist der Markt nicht schon komplett übersättigt von Menschen, die mit Ernährung arbeiten? Oder Apps, die das alles ja noch besser „wissen“…?! Von zahllosen Influencern mal ganz abgesehen. Zahlt es sich aus, „sowas“ zu lernen? Besteht da Bedarf?

Zunächst einmal bin ich persönlich ja der Meinung, dass sich alles, was man so lernt, „auszahlt“. Beim Thema Ernährung geht es eben nicht nur darum, andere informieren zu können, es geht in erster Linie doch mal um einen selbst.

Mit mehr Wissen über unser Essen und seine Zusammensetzung

  • kann man sich selbst gesünder ernähren oder kleine Sünden besser ausgleichen
  • für die Familie anders kochen
  • Fragen der Kinder besser beantworten
  • man fällt nicht so leicht auf Werbebotschaften herein
  • man spart mit mehr Wissen auch Geld, weil man bewusster einkauft
  • und schließlich, bei jedem Lernen entwickelt man seine Persönlichkeit ein Stück weiter.

Und mit all dem kann man wieder das tun, was in unserer heutigen Zeit wichtiger wird denn je: Verantwortung dafür übernehmen, was man sich in den Mund steckt. Und was sich unsere Kinder in den Mund stecken.

Daher haben wir in unseren Ausbildungen auch ganz viele Mamas oder Menschen, die mit Kindern arbeiten. Die erkennen, dass auch das Erziehungsverantwortung ist.

Die andere Zielgruppe für unsere Ausbildungen sind ganz oft Menschen, die in irgendeiner Form schon mit Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln arbeiten und die ihre Kunden einfach besser informieren wollen. Seien wir doch ehrlich, der Prospekt der Firma, egal welcher Firma, genügt heute im Zeitalter von Google schon lange nicht mehr, um Kunden zu beeindrucken.

Und da macht sich so ein Zeugnis dann auch sehr gut an der Wand.

Und schließlich – ja, man kann damit auch in der heutigen Zeit gutes Geld verdienen. Der Markt ist keineswegs übersättigt. Ist nämlich wie überall, es liegt dann an einem selbst, wie kreativ und fleißig man ist. Immerhin beginnen auch jedes Jahr einige hundert Studenten mit dem Medizinstudium, trotzdem ist es manchmal nicht einfach, einen guten Arzt zu finden. Was wissen über Ernährung ja umso wichtiger macht, weil sie uns dabei helfen kann, gesund zu bleiben.

Wenn Sie neugierig geworden sind, hier finden Sie Informationen zur Ausbildung „Dipl. Ernährungstrainer/-trainerin“.

Danke an Dr. h.c. Gabriela Vonwald für diese Einschätzung und ihr umfassendes Wissen, das in unserer Ausbildung steckt!

Herzliche Grüße

Mag. Sarah Eidler

In der Parndorfer Hauptstraße, in der unser Büro liegt, funkeln sie einem aktuell rund um Halloween aus Fenstern und durch Gartenzäune schaurig-schön entgegen: die geschnitzten Kürbis-Köpfe. Ich bin persönlich kein riesiger Fan von Halloween, das ist doch sehr kommerzialisiert. Für mich ist das schönere Fest im Herbst das Erntedankfest. Erntedank wird je nach Region zwischen September und November auf verschiedene Art und Weise gefeiert und war schon als Kind für mich eines der schönsten Feste, weil auch die Bedeutung dahinter so wichtig ist. Aber was haben die beiden Feste gemeinsam? Beide drehen sich um die Früchte der Erde, darum, dass wir nicht alles im Leben als selbstverständlich ansehen, und – bei beiden spielt der Kürbis als Symbol eine der Hauptrollen.

Als Kind habe ich viel Zeit auf einem Ziegenbauernhof verbracht, und Erntedank war die Zeit, in der die Bauernfamilie nach einem langen Sommer endlich mal ein wenig durchschnaufen konnten. Und so erlebe ich das bis heute in meiner kleinen Heimatgemeinde. Während die Erwachsenen sich also über die gelungene Ernte freuen, ist für viele Kinder Halloween heute mehr im Kopf verankert.

Erntedank ist aber auch ein toller Anlass, Kindern zu zeigen, woher ihr Essen kommt. Ich erlebe das in Kenia, wo unsere Schulkinder auf mittlerweile zwei Modellfarmen mitwirken und lernen, was es dafür braucht, um eine möglichst reiche Ernte einzufahren. Nach wochen- oder monatelanger Arbeit das erste Mal selbst etwas zu ernten, ist schon wirklich ein besonderes Erlebnis für Kinder, egal wo auf der Welt. Und so entsteht auch ein Gefühl des Respekts für unsere Nahrungsquellen.

Aber zurück zum Kürbis als herbstliches Superfood. Ursprünglich stammt er aus Nordamerika, und dort spielt er seit jeher eine große Rolle. Halloween ohne Kürbislaternen? Unvorstellbar! Aber auch bei uns hat der Kürbis in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, nicht nur als Deko, sondern auch als gesunde Köstlichkeit.

Zurecht, denn er ist ein echtes Powerpaket: Der Kürbis steckt voller wichtiger Nährstoffe, z.B. Vitamin A, das besonders gut für die Augen ist. Der Kürbis ist außerdem reich an Kalium und Magnesium, unterstützt also das Herz-Kreislauf-System. Vitamin E und Zink fördern die Hautgesundheit und stärken gemeinsam mit Vitamin C das Immunsystem, damit wir gesund durch die Herbst- und Wintersaison zu kommen. Ein Teller schaurig-schmackhafter Kürbissuppe nach dem Halloween-Streifzug kann also nicht schaden – besser als jede Zaubertrank-Rezeptur!

Ebenfalls keine Hexerei: Mit seinen vielen Ballaststoffen fördert der Kürbis die Verdauung und sorgt dafür, dass wir länger satt bleiben. Dabei ist Kürbis mit über 90% Wasseranteil kalorienarm und liefert dennoch jede Menge Geschmack, egal ob als Suppe, gebacken oder als Püree. Im Kürbiskuchen schmeckt er sogar Kindern, die bei Gemüse sonst eher die Nase rümpfen.

Also, wenn ihr das nächste Mal einen Kürbis seht, denkt daran: Er ist viel mehr als nur ein gruseliges Halloween-Gesicht. Er ist ein echter Nährstoffheld, der uns gesund und gestärkt durch den Herbst bringt.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Happy Halloween!

Sarah Eidler

Wer kennt ihn nicht, den berühmten Satz: „Ich habe eine Wassermelone getragen?“

Dirty Dancing natürlich, ein Kultfilm bis heute.

Ich habe diesen Sommer, nach einigen Jahren, wo ich es nicht so am Schirm hatte, meine Liebe zu diesen geformten Wasserfrüchten wieder entdeckt und könnte sie täglich essen. Wir wissen ja, Obst, Gemüse, Salat – alles enthält mehr Wasser als sonstige Substanzen, aber ehrlich, mehr Wasser als in einer Wassermelone, das geht fast nicht, oder?

Ich stelle mir immer gern vor, irgendeine heiße wasserlose Gegend irgendwo auf diesem Planeten, alles leidet, und dann hat man das Glück und findet solch eine Frucht. Also genau sind es 93% Wasser. Kann da denn eigentlich noch was anderes Gesundes übrig bleiben?

Und ob! 

Da ist zunächst mal das Lykopin zu nennen. Kennen wir auch aus Tomaten. Es ist der sekundäre Pflanzenwirkstoff, der Früchte Rot aussehen lässt. Im Gegensatz zu Tomaten, die diese Substanz eigentlich nur wirklich frei setzen, wenn man sie kocht (und ja, hätte Ketchup nicht so viel Zucker, wäre er was Lykopin betrifft gesünder als die rohe Tomate), gibt uns die Melone dieses Antioxidans auch bereitwillig einfach so.

Daneben haben wir Betakarotin, die pflanzliche Vorstufe von Vitamin A, und zwar 245 Mikrogramm pro 100 Gramm (zum Vergleich, ein Apfel hat 100 Mikro), Kalium ist noch ein weiterer Bestandteil, daher gut fürs Herz, Eisen, gut fürs Blut und unsere Sauerstoffversorgung und vor allem im weissen Außenbereich ein weiterer Pflanzenwirkstoff, das Citrullin.

Citrullin wird im Körper in die Aminosäure Arginin umgewandelt, eine Substanz, zu der man gerade in den letzten Jahren viel geforscht hat und die wunderbar Blutdruck senkend ist. Und ich kann versichern, Wassermelone schmeckt um Potenzen besser als Arginin. Finden übrigens auch unsere Pferde, die sie ratze-putz mit Schale essen.

Und das kommt natürlich dazu – eine Wassermelone kann man zu jeder Mahlzeit essen – Vorspeise, Nachspeise, Salat, Beilage oder als Eisersatz und im Gegensatz zu einem Nuss/Schoko/Vanille-Becher hat sie gerade mal 28 Kalorien auf 100 Gramm.

In diesem Sinne, genießen wir sie noch, bevor wir dann im Herbst zum Bruder aus der gleichen Familie umsteigen – dem Kürbis.

Gabriela Vonwald

Seit einer Woche esse ich wieder Weizenkeime. Und? Ist das tatsächlich einen eigenen Blog-Beitrag wert? Nun, auch wenn ich es ja eigentlich wissen müsste, ich bin doch wieder so begeistert über die gesundheitlichen Wirkungen, dass ich mir denke – vielleicht wissen es ja nicht alle, was diese Keime so gesund macht, vielleicht haben es viele genauso wenig am Schirm, wie ich die letzten Monate, daher – schauen wir uns diesen Jungbrunnen, den der diplomierte Landwirt Dr. Grandel 1930 entdeckt hat, mal genauer an.

Weiterlesen

Gesunde Schokolade

Ich sage und schreibe ja immer wieder, dass ich Schokolade nicht sooo gern mag. Ist also nicht unbedingt die größte Versuchung in meinem Leben, wobei ja die Summe aller Laster meistens gleich bleibt. Käse und frisches Weißbrot, dazu ein Glas Rotwein sind mir einfach lieber als noch so leckere Schokolade, und ein Glas Nutella einfach so auslöffeln, da wird mir allein beim Gedanken daran übel.

Bisher war das so.

Weiterlesen